Wann & Wo & kontaktlich 1.

*********************
zur Zeit: BITTE DIE AKTUELLEN INFORMATIONEN AUF DER HOMEPAGE oder S-MEDIEN BEACHTEN -- ZUR ZEIT SIND UNREGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN À JOUR, DANKE !!
********************



-----------------------
Wann :
  Öffnungszeiten:

- Montag bis Mittwoch & Sonntag siehe Programm

- Donnerstags  20.00 - 01.00
- Freitags          20.00 - 04.00

- Samstags       20.00 - 04.00


WO :

am: Bahnhof- Hardbrücke-Helsinki
an der geroldstrasse 35 - 8005 züri

LINK Laufen & Anfahrt   MAP

WIE :
Bus-Linien:Nr.33 /Nr.72 /Nr.54
(bis station Bahnhof hardbrücke)

S-Bahn-Linien Station Bahnhof Hardbrücke:
Nr. S3 /S5 /S6 /S7 /S9 /S12 /S15 /S16

Tram-Linien:
Nr. 4  (station schiffbau)
Nr. 8  (station bahnhof hardbrücke)
Nr. 13 (station escher-wyssplatz).

 

Anfragen für:
shows / veranstalungen auf-- ahoi(ät)helsinkiklub.ch
                                                                                                                                                                    für Weiteres: --   bruecke(ät)helsinkiklub.ch
.

Programm
Donnerstag
3
April
anna&stoffner präsentieren
Vera Kappeler
+ Anna&Stoffner
mit Membrez&Mantel
ABendkasse & BAR ab 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

Die Band mit dem wenig anschmiegsamen Namen

Anna&Stoffner

mit

Membrez&Mantel

lädt an drei Abenden in den Helsinkiklub Zürich, zur musikalischen Grenzüberschreitung, zusammen mit drei unterschiedlichen Bands. 

 

So wenig anschmiegsam der Name «Anna&Stoffner mit Membrez&Mantel», so wenig anschmiegsam ist auch die Musik dieser Band. Schweizer Raptexte werden von improvisierten Gitarrensounds kommentiert, rockige Riffs legen sich über weiche Popmeldodien und das Schagzeug bereitet einen Boden aus Jazz, Hiphop und Punk: Es wurde hier eine ganz eigene musikalische Sprache gefunden, deren Energie niemanden kalt lässt. Nun kehrt die eigenwillige Band mit neuen Songs auf die Bühne zurück, kurz bevor im April ihre neue Single „Chnopf“ erscheinen wird.  

 

Im Sinne der musikalischen Grenzüberschreitung laden „Anna&Stoffner mit Membrez&Mantel“ zu drei Abenden im Helsinkiklub Zürich, wobei sie jeweils die Vorband geben, für drei unterschiedliche Bands und Musiker:innen.   

 

Am Donnerstag, 9. Januar wird das das Duo «Julius Amber» den Anfang machen, bestehend aus dem Schlagzeugvirtuosen Julian Sartorius und dem umtriebigen Saxophonisten Elio Amberg. Improvisierte Musik, elektronisch anmutend doch akustisch erzeugt.  

 

Weiter geht es am Donnerstag, 20. Februar mit den «Acid Amazonians», der gefeierten Elektro-Pop-Band mit Hang zu performativen Ausbrüchen.  

 

Und am Donnerstag, 3. April wird die Pianistin und Harmoniumspielerin Vera Kappeler solo auftreten. Klavier spielend changiert sie zwischen Volksliedern, alten Chansons und improvisierten Teilen.  

 

Die Abende sind eine Einladung, Hörgewohnheiten zu erweitern, Musik abseits der Trampelpfade zu feiern, neue Banden zu knüpfen und auf die Neugierde anzustossen.

 

***einlässlich & Abendkasse:
Drei Preise, Du Wählst.
24.- 19.- 29.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Freitag
4
April
dj marcelle
nacht ist tag ist nacht.:
tür&bar 23 Uhr / los marcelle 00:07 Uhr

... hüben auf 

......ständig überholt die mess, die andere.
elektrisches tanzen, verführt durch wirbelreize . . . . ... die wonne ist die sonne. 
planeten werfen, braus dein bein hinüber rüber, süsser schreck , mhhh alles anders ! ........................
                                         ..........................

...... another nice mess


Drei Preise, Du Wählst.
21.- 17.- 25.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.

Samstag
5
April
zum doppel-lauter
LAGIOIA
die albumfeier
JOHNNY NABU
rewind
Bar 19:30 Uhr / Show 20:30 Uhr

das zweifache 

lauter

tun

gefreut mit plattenfeier und tutto

in der garage zu asphaltrand

mit:

 

Eine kraftvolle Stimme, emotionale Songtexte und eine mitreissende Persönlichkeit – das ist

LAGIOIA

Ihre Musik erzählt Geschichten, die das Leben schreibt. Brutal ehrlich, verletzlich und furchtlos. Bekannt für ihre facettenreiche Stimme, vereint die Zürcher Indie- Soul/Pop Singer/Songwriterin gekonnt Themen wie Selbsterkenntnis, Hoffnung und Achtsamkeit. Die Vollblut-Livemusikerin beeindruckt mit gefühlvollen Melodien, energiegeladenen Performances und catchy Refrains. LAGIOIA ist eine Wucht – sie bringt das Publikum zum Mitsingen, Fühlen und Nachdenken. Und lässt dabei kein Auge trocken.

........mx3

what system........(video)

 

 

und auch c'est ca:

Johnny Nabu

drücken wieder und wieder auf Pause und halten die Welt an. Mit Mundart-Rap und Pop schreiben sie all denen Momenten Souvenirs, die uns unser Leben lang nicht loslassen werden. Ob mit diversen Gästen und Live-Band oder nur mit Stimme und Klavier, ob auf den Dachterrassen von Fans oder ob auf Festivalbühnen – das Duo malt die kleinen Erinnerungen so gross, dass wir alle darin eintauchen können. Und dann heissts: Rewind, Repeat, Tanzen, bis zum nächsten Souvenir.

...insta... 

äm ix drü

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
31.- 26.- 36.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Donnerstag
10
April
mit Sibylle Aeberli & Debora Gerber
mutation die nr.9
es hat platz so lang es platz hat, dankeschön.
tür & bar 20 Uhr
Freitag
11
April
feier la EP.:
MAHOU & ZAIEN
jetzt jetzt jetzt!
bar&tür 21 Uhr / show 21:45 Uhr

. .  .   . le nord nous fait regretter le sud. Célébrons la période froide, car sans elle, nous ne ressentirions pas la chaleur.



.... . weg, müh, zauber, poids du coeur!
prächtig welcome zaien&mahou.
-----------------------
tutti am Abendempfang ab 21.00uur
eintrittlich; du wählst, was das ding ist:
15.- 20.- oder 30.-

rank::
rank::
alle famielienbeine::
alle famielienbeine::
Donnerstag
17
April
residenzi 3/4 zum tanz
Samson Philipps
+ Gast Felix Niggli
yusuf findus b2b hollaback shroom
DJ + DJ
kucina bomba
DJ + DJ
Bar 21 Uhr

Im Irgendwo zwischen Psychedelic Jazz, Drum’n Bass, Funk und Ambient. 

Samson Philipps

spielt Konzerte ohne Unterbruch, ähnlich einem DJ-Set Quasi aber mit Instrumentarium.

 

Oui, 1 Duo bestehend aus Samuel Schmassmann (drums: acoustic, nord drum 3p) und Philipp Bucholtz (keys: rhodes, prophet 6, prodigy).

 

schon ein soundwolke-schmackerl 

gefällig?

live im helsinkiklub

et ::::insta 

 

Zu Gast in der Garage 4 (vier) Mal - Jeweils kombiniert mit einer Veröffentlichung und mehr Programm Speziali, je nach Abend und Stimmung. 

 

Halbzeit schon um et nun

mit Gast Speziali

Felix Niggli

und 

an den turntables

yusuf findus & hollaback shroom

und

kucina bomba

 

***
Drei Preise, Du Wählst.

20.- 15.- 25.-

aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Freitag
18
April
ja oui si
claire my flair
Bar 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

An jenem Karfreitag ab in die Polster der Melancholie, mit allen Nuancen des MenschSeins, die Zuflucht, Ja zum Chaos, Ja zur Pause, Ja zum Ja. Und das alles mit

claire my flair

, eine in Zürich ansässige Sängerin-Songwriterin mit schweizerisch- italienischen Wurzeln 

und ihrem gemütlichen Indie Folk. 

 

***
Drei Preise, Du Wählst.

27.- 23.- 33.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Freitag
2
Mai
liebe zum pink apple
KONLIKI
tanz
mit SABAKA
und SMASHLEY
start 22 Uhr

open to all genders!  

 

Hallo überall und he,

KonLIKI

.. ab 22 Uhr bis in die unscharfen Morgenstunden, sind wir am feiern, aufreizen und bezirzen, Lesben, Gays, schräg, anders als die Anderen, aber doch gleich, ich, Du, sie, und vor allem WIR! Also kommt auch, bringt Lust zum flirten, tanzen, trinken - sowie natürlich Bikini, Lippenstift, Tätowierungen, Muscle Shirts, Sidecuts, Hoodies, Hut und Glitzer.

 

und an den decks dieses mal:

SABAKA

&

SMASHLEY


billetts à 15.- an der abendkasse oui

*********--------___*

 

konliki insta

Samstag
3
Mai
hoi soundtüftler
Carlo Karacho
dorf berlin
Bar 21 Uhr / Show 21:30 Uhr

Gekonnt am Bewegen zwischen Synthpop, Post-Punk und der NDW der 8ties, und natürli bizli Gegenwart - JaJa

Der Produzent und Sänger

Carlo Karacho 

gewährt Einblick in sein Life auf deutsch.

Live.

Jawohl.

 

starkes mädchen

  leichter gesagt als getan

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
26.- 21.- 31.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Donnerstag
8
Mai
zopf und zigis mit
Caspar von Nebenan
zur plattenfeierei
Bar 20 Uhr / Show 20:45 Uhr

Es sind: 

Florian am Akkordeon

Jonas an der Geige

Dominik mit den Dröms

und doppelte Bass Power mit Gesang von

Dimitri und 

helsinki-Freundin

Lia 

aka Follia.

 

Es wirbelt:

Caspar von Nebenan

bringt unkonventionellen Indie-Pop-/Folk mit Auf und Ab, zum Soli und mit einem Hauch Klezmer.

Ab in Gefühlswelten mit der Texterei, Lebenslust und Tanzbein. 

 

Et nun: 

Ein Album ist auf dem Weg. Dabei holte sich die Band Verstärkung. Ein kleiner Bläserchoral, bestehend aus Trompete, Posaune, Tuba und Saxophon sowie ein Streichquartett um den Kern der Band. 

 

Live dann wieder zu Fünft, Willkommen die Meute! 

 

***
Drei Preise, Du Wählst.

27.- 23.- 33.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Sonntag
18
Mai
residenzi 4/4
Samson Philipps
zur EP feier
Sara El Hachimi
Spezialgästin JA!
+ Samson Felipe
set speziali bossa nova
Bar 18 Uhr / Show 19 Uhr

Im Irgendwo zwischen Psychedelic Jazz, Drum’n Bass, Funk und Ambient. 

Samson Philipps

spielt Konzerte ohne Unterbruch, ähnlich einem DJ-Set Quasi aber mit Instrumentarium.

 

Oui, 1 Duo bestehend aus Samuel Schmassmann (drums: acoustic, nord drum 3p) und Philipp Bucholtz (keys: rhodes, prophet 6, prodigy).

 

schon ein soundwolke-schmackerl 

gefällig?

live im helsinkiklub

et ::::insta 

 

Zu Gast in der Garage 4 (vier) Mal - Jeweils kombiniert mit einer Veröffentlichung und mehr Programm Speziali, je nach Abend und Stimmung. 

 

Et das Letzte Schon

mit Gästin Speziali

Sara El Hachimi

insta

 

und zum Abend Intro

Samson Felipe

ein set am garagentor
ein set am bach

 

***
Drei Preise, Du Wählst.

20.- 15.- 25.-

aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Freitag
30
Mai
hoi ! hoi wien!
Leftovers
und die brutstätte des unfugs
Bar 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

Gäste aus Vienna,

Endlich,

Aufgepasst!

 

Alle Machen Alles auf diesem neuen und dritten Album mit dem anmächeligen Titel 

»Es kann sein,

dass alles endet«

Alle, das sind Anna, Leon, Leonid und Alex und z.B. haben sie Alle Texte geschrieben, gesungen, Tutti geht ineinander auf und verstärkt sich gegenseitig. Oft weiß mensch nicht, wer da gerade singen tut oder was auch immer macht, aber das ist auch nicht wichtig: Weil Alles ist ja auch einfach

LEFTOVERS

 

Auf »Müde« sangen Leftovers 2023 von chronischer Überforderung, von Panikattacken, toxischen Beziehungen und anderen Katastrophen der Adoleszenz, nun sind sie schon wieder einen Schritt weiter. Es geht in »Es kann sein, dass alles endet« um die Kraft der Gemeinschaft, um ein Aufrichten aneinander in finsteren Zeiten, um die Sehnsucht nach Liebe und die Abwesenheit derselben. Während der Produktion ergaben sich Trennungen, neue Bindungen, andere stabilisierten sich, das alles natürlich vor dem Hintergrund der großen globalen Krisen.

 

»Wenn die Welt untergeht, bin ich im Helsinki« (ok, hier wurde der pressetext vllt etwas getweakt), singen alle Leftovers etwa zusammen im Outro vom Lied »Wenn die Welt untergeht«. Ein alles verschlingender Mahlstrom von einem Epos, der einen zu gleichen Teilen überrollt und mitzieht und ganz am Ende knapp sieben Minuten lang die unterschiedlichen Gefühle, Ängste und Sehnsüchte der Leftovers in einer herrlich harmonischen Kakophonie sowie einem leisen Hoffnungsschimmer bündelt. 

 

Diese Band muss diese Musik machen, und diese Musik kommt einer Katharsis gleich, ist chronisch überdreht, auch mal lärmig bis zur Schmerzgrenze. Eigentlich ähnlich wie unser Klub also. Müsste ein sehr feiner Abend werden. 

 

***
Drei Preise, Du Wählst.
36.- 31.- 41.-
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.
***

Dienstag
3
Juni
musikmagie
LEYA
+ Junge Eko
Bar 20 Uhr / Show 20:30 Uhr

Sich Wiederholendes spricht von GutTuendem. Wiederholt der Doppel-Abend

mit

 

LEYA, 

das Avant-Pop-Duo der Harfenistin

Marilu Donovan

und dem Sänger/Geiger

Adam Markiewicz

haben sich wieder und wieder den Erwartungen widersetzt. Tief verwurzelt im NYC Untergrund bis zu Laufsteg und ErwachsenenFilmli.

 

Mit zwei Studioalben, zwei EPs, einem Mixtape, einem P0rn0 und einer Vielzahl von Kollaborationen haben sie fast jedes Genre der zeitgenössischen Musik durchlaufen. Zusammenarbeiten u.A. mit Eartheater, Actress, Ecco2K, Brooke Candy, Sega Bodega, Varg2TM, claire rousay, Okay Kaya u.v.m.

 

bandcamp

instagram

 

Auf der Tour der Stop im Helsinkiklub

und verbunden mit

Junge Eko

verbunden mit

der Orgel und deren Erbe bringt das Hinterfragen und von da zum Experiment in Klang und Schreiben. 

 

bandcamp

instagram

 

***

28.- / 23.- / 33.-

Drei Preise, Du Wählst.
aufgemuntert zum solidarisch sein: für alle die's gern würden, aber vllt. nicht können.

***

 

WOZ talk do.4.4.24

.... die Debatte um die sogenannte «Clankriminalität» hat in Deutschland seit Jahren Konjunktur. Polizeilichen Massnahmenkataloge, Medienberichte, Entertainmentformate und (pseudo-)wissenschaftliche Beiträge fantasieren eine Bedrohung herbei, gegen die hart durchgegriffen werden soll. Die Konsequenz sind Razzien, rassistische Kontrollen und Kriminalisierung in migrantischen Stadtteilen, die als Problembezirke gebrandmarkt werden. Migrantische Gemeinschaften werden in dieser Entwicklung einem Generalverdacht unterstellt – mit heftigen aber oft kaum thematisierten Folgen. Die blosse Zugehörigkeit zu einer Familie, einer rassifizierten Gruppe oder einer Herkunftsregion macht Personen dabei bereits zu einer Gefahr. Mit Folgen: Im Alltag durch Kontrollen, aber auch durch rassistische Rechtsprechung und Kontrollen. Grundrechte wie rechtsstaatliche Prinzipien gelten für sie plötzlich nicht mehr.

Gilt das nur für Deutschland? Nein, das kennen wir auch aus der Schweiz: Die SVP betreibt seit Jahren mit rassistischen Kampagnen rund um «Clankriminalität» Politik. Und erst im Februar dieses Jahres folgte ihr der Blick, mit einer grossangelegten Berichterstattung über kriminelle «Clans» und deren Verstrickung in sogenannte Enkeltrickbetrügereien.


Das Buch «Generalverdacht» liefert Erklärungen dazu, warum «Clan» und «Clankriminalität» nur in Anführungszeichen geschrieben wird und erklärt die rassistischen Hintergründe aber auch die unterschiedlichen Arten, wie mit dem Begriff Politik gemacht wird. Diese und weitere Erklärungsansätze thematisieren wir an der Veranstaltung in Zürich.


Die Veranstaltung:
Die Autor:innen erzählen an der Veranstaltung in Zürich über die Entstehungsgeschichte des Buches, aber auch über ihre Beiträge darin – unter anderem über die Verwendung des Begriffs in rassistisch motivierten Strafverfahren, seine Verwendung für politische Kampagnen und «Clankriminalität» als Instrument für urbane Vertreibungs- und Gentrifizierungsprozesse. Moderiert wird das Gespräch von Lorenz Naegeli, Journalist und freier Mitarbeiter bei der Wochenzeitung WOZ und Mitglied beim Recherchekollektiv WAV. Im Anschluss gibt es eine Frage- und Diskussionsrunde. Dafür sind insbesondere auch Personen und Organisationen eingeladen, die die Verbindung zum Kontext Schweiz herstellen können. Dabei geht es auch um die Frage, wie man einem rassistischen Diskurs und seinen Auswirkungen entgegentreten kann – als Zeitung, als Autor:innenkollektiv, als bewegte Zivilgesellschaft.  

Das Buch: «GENERALVERDACHT. Wie mit dem Mythos Clankriminalität Politik gemacht wird» unternimmt erstmals eine kritische Bestandsaufnahme der Clan-Debatte aus kriminologischen, rechtswissenschaftlichen, soziologischen und feministischen Perspektiven: Wer ist gemeint, wenn von Clans gesprochen wird? In welcher Tradition stehen Kriminalisierungsstrategien im Umgang mit Migration in Deutschland? Welche orientalistischen Stereotype sind in der Clan-Debatte am Werk, und welche Folgen hat die Stigmatisierung für die betroffenen Menschen?


Zu Gast in Zürich:


Jorinde Schulz
studierte Musik, Philosophie und Politikwissenschaften. Sie ist Co-Autorin des Buchs Die Clubmaschine (Berghain) und Mitherausgeberin des neu erschienenen Sammelbands GENERALVERDACHT. Wie mit dem Mythos Clankriminalität Politik gemacht wird. Aktivistisch wie publizistisch beschäftigt sich Jorinde Schulz mit autoritären Tendenzen und Privatisierungszyklen des Neoliberalismus. Sie arbeitet bei der Antiprivatisierungsorganisation Gemeingut in BürgerInnenhand, ist Mitgründerin der Initiative Kein Generalverdacht, gehört zum Vorstand der LINKEN Berlin und zur Crew des Raumschiffs Beben.

Michèle Winkler ist ebenfalls Mitherausgeberin des Sammelbands GENERALVERDACHT. Seit 2017 arbeitet sie in Köln als politische Referentin beim Komitee für Grundrechte und Demokratie, hauptsächlich zu Fragen radikaler Demokratie und zur Kritik staatlicher Gewaltinstitutionen, insbesondere der Polizei. Sie ist und war in verschiedenen Initiativen aktiv, u.a. bei Tatort Porz. Für den Sammelband hat sie eine Analyse der Verstrickungen von Polizei, Medien und Vertertern rechter Parteien in Nordrhein-Westfalen beigesteuert, die zur lokalen Ausbildung des Diskurses um sogenannte Clankriminalität geführt haben.

Britta Rabe ist seit vielen Jahren in antirassistischen Initiativen aktiv – lokal bis trans-national. Seit 2018 arbeitet sie ebenfalls als politische Referentin für Grenzen/Migration und Knast/Politiken des Strafens beim Grundrechtekomitee in Köln. Daneben ist sie in ihrer Freizeit u. a. beim »Watch the Med - Alarmphone« aktiv. Für den Sammelband Generalverdacht hat sie die Vorläufer der "Clan"-Kriminalisierungskampagne analysiert, als der deutsche Staat versuchte mithilfe von Stammbaumforschungen und exzessiven Hausdurchsuchungen möglichst viele staatenlose Geflüchtete aus dem Libanon abzuschieben.